In meiner Praxis in der Dückegasse 7/1/100 B im 22. Wiener Gemeindebezirk finden Sie einen Raum in dem alle Gedanken, Gefühle und Emotionen Platz haben und ausgesprochen werden können. Gemeinsam finden wir Lösungswege. Sie finden Entlastung und ein offenes Ohr und einen Raum zur Reflexion. Ich unterstütze Sie emphatisch und zielorientiert bei Krisen, Entwicklung und Veränderungen in folgenden Bereichen:
- Persönlichkeits- und Selbstwertentwicklung
- Paar- und Eheberatung
- Selbsterfahrung für Lebens- und Sozialberater:innen in Ausbildung
- Schwierige Entscheidungen und Veränderungen
- Unterstützung bei oder nach einer Trennung
- Karriere- und Job-Coaching
- Seniorencoaching
- Trauerbegleitung und -beratung
- Für Unternehmen: Coaching | Supervison | Workshops | Trainings
Tipps und Artikel rund um die Themen Beziehung, Trennung/Scheidung, Trauer verarbeiten, Entscheidungen, etc. finden Sie auf meinem Blog.
Informationen zu meiner Person finden Sie unter "Über mich", näheres gerne auch im unverbindlichen Erstgespräch oder unter 0677 640 092 42.
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
- Als Dipl. Lebens- und Sozialberaterin/Psychologische Beraterin unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht nach § 119 Abs. 4 GewO.
- Ich arbeite nach dem klientenzentrierten und systemischen Beratungsansatz und mit kreativen Methoden.
COVID 19: Beratungen finden unter den gesetzlichen Hygienevorschriften statt. Termine können auch Online per Zoom, Teams oder Skype stattfinden. Auch Outdoor sind Termine möglich.
Vereinbaren Sie gleich jetzt einen Termin für ein Erstgespräch, indem Sie auf Termin vereinbaren klicken oder rufen Sie mich jetzt gleich unter 0677 640 092 42 an.
Einzelberatung | Selbsterfahrung | Persönlichkeitsentwicklung

"Achte dich selbst, wenn du willst, dass andere dich achten!" Adolph Freiherr Knigge
Das Leben ist schön! Manchmal stellt es uns allerdings vor schwierige Herausforderungen und unsere Gedanken drehen sich im Kreis. Wir haben das Gefühl, machtlos zu sein und wissen oft nicht weiter.
Das strukturierte und emphatische Beratungsgespräch mit mir bringt Ihnen Entlastung und Klarheit und zeigt Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten auf.
Sie sind richtig bei mir, wenn Sie...
- sich in einer Trennungssituation befinden oder Ihre Trennung verarbeiten möchten, um wieder ein positives und unbeschwertes Leben führen zu können.
- einen Menschen oder ein geliebtes Haustier durch den Tod verloren haben und nicht wissen, wie Sie damit umgehen sollen.
- eine belastende Situation, in der Sie sich gerade befinden, verändern möchten.
- Ihre Beziehung zu Ihrem Partner verbessern möchten.
- sich selbst besser kennen lernen und verstehen wollen.
- Unterstützung bei einer Entscheidungsfindung benötigen.
- einen Raum benötigen, in dem Sie aussprechen können, was sie wollen und nicht nachdenken zu brauchen, ob sie dies "dürfen" oder ob dies "angemessen ist".
- Ihre Wut begreifen und positiv auflösen möchten.
- Ihr Problem Sie nicht mehr schlafen lässt oder Ihnen Bauchschmerzen bereitet.
- Sie sich neu orientieren wollen, aber nicht so recht wissen, in welche Richtung.
- Ihr Beziehungsmuster verändern möchten.
- sich beruflich verändern möchten.
- sich Selbständig machen möchten als Lebens- und Sozialberater:in oder Selbsterfahrung für den Abschluss benötigen.
- eine Freundschaft zerbrochen ist
- ...
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Paar- und Eheberatung
In jeder Beziehung gibt es mal schlechtere und mal bessere Zeiten. Unterschiedliche Wertvorstellungen, Kommunikationsschwierigkeiten oder andere Herausforderungen des Lebens (Tod eines Elternteils,
pubertierende Kinder, Arbeitslosigkeit, Überforderung, etc.) können eine
Beziehung oft belasten. Doch es gibt immer einen Ausweg! Falls die Trennung schon eine beschlossene Sache ist klicken Sie bitte auf "Trennungsbegleitung und -beratung".
Sie sind richtig bei mir, wenn Sie...
- das Gefühl haben, Ihre Beziehung steckt fest oder diese oft hinterfragen.
- immer wieder über die gleichen Themen streiten - aber keine Änderung eintritt.
- Ihre Kommunikation verbessern oder ändern möchten.
- Sie unschlüssig sind, ob es eine Trennung sein soll oder doch eine Weiterführung der Beziehung.
- sich in Trennung / Scheidung befinden.
- die Paar- und Elterneben ganz klar trennen möchten und so zum Wohl Ihres Kindes / Ihrer Kinder handeln.
- Ihre Trennung verarbeiten möchten, um wieder ein positives und unbeschwertes Leben führen zu können.
- Ihre Verhaltensmuster in einer Beziehung begreifen und/oder verändern möchten.
- Ihrer Beziehung wieder neuen Schwung verleihen oder präventiv tätig werden möchten.
- Ihr Beziehungsmuster verändern möchten.
- ...
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Kooperation: Sollte es tatsächlich für Sie keinen Weg mehr geben, die Ehe noch fortzuführen und Sie sich für eine Ehescheidung entscheiden, kooperiere ich in solchen Fällen mit Rechtsanwalt. Mag. Sascha Flatz, welcher auf Ehe- und Familienrecht spezialisiert ist. Dieser kann Sie über die weiteren Rechtsfolgen einer Ehescheidung, wie Vermögensaufteilung, Unterhalt oder Obsorge der Kinder aufklären und beraten. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an Rechtsanwalt Mag. Sascha Flatz.
Trennungsbegleitung und -beratung

"Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude." Dietrich Bonhoeffer
Eine Trennung
oder Scheidung ist für alle Beteiligten des Systems eine enorme emotionale
Herausforderung und zählt zu den Lebenskrisen, die ein Mensch haben kann.
Sind
Kinder im Spiel gibt es noch viel mehr zu beachten, da man ein Leben
lang Eltern bleibt, auch wenn es das Paar nicht mehr gibt. Für die Erwachsen gilt, die Paar- und Elternebene zu trennen - zum Wohle des Kindes!
Dies ist nicht
immer einfach, da man sich selbst in der Krise befindet und diese von
vielen Emotionen wie Wut, Trauer, Existenzängsten, usw. begleitet wird.
Bei der Trennungsbegleitung geht es in erster Linie um die Aufrechterhaltung der Kommunikationsbasis trotz der eventuellen
gegenseitigen Verletzungen und nicht primär um die Aufarbeitung der Beziehung.
- verhindern möchten, dass sich vorhandene negative Emotionen, die Sie gegen Ihren Ex-Partner / Ihre Ex-Partnerin hegen, zu Lasten Ihrer Kinder gehen.
- wissen möchten, wie Sie Ihre Kinder in dieser Trennungsphase am besten unterstützen und entlasten können ("Schuldthema").
- herausfinden möchten, wie Sie selbst die Kraft finden können, damit Sie die Verantwortung für Ihr Kind / ihre Kinder wahrnehmen können.
- Ihre Kommunikation so gestalten möchten, dass Sie über die gemeinsamen Kinder konstruktiv sprechen können und in der Lage sind, die Elternebene und Paarebene getrennt zu halten.
- Unterstützung beim Trennungsprozess benötigen, da Sie sich in manchen Dingen noch uneinig sind.
- sich über die Betreuungsregeln des Kindes / der Kinder nicht einigen können oder Sie sich unsicher sind.
- sich noch nicht in die neue Rolle als Teilzeit-Elternteil oder Alleinerzieher:in einfühlen können.
- Unterstützung bei der Alltagsorganisation benötigen.
- sich trennen wollen, der Partner oder die Partnerin dies jedoch nicht akzeptieren kann / möchte.
- einen respektvollen Abschied von Ihrer gemeinsamen Zeit als Paar nehmen wollen.
Für alle rechtlichen Fragen kooperiere ich mit einem Rechtsanwalt in Wien. Bitte wenden Sie sich direkt an Herrn Mag. Sascha Flatz.
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Selbsterfahrung für LSB-Ausbildungskanditat:innen

"Die Größe des Menschen liegt darin, dass er sich selbst erkennt. Wer sich selbst erkennt, der behandelt jeden hier auf der Welt mit Liebe und Respekt." Önder Demir
Lt. Wikipedia bennent der Begriff Selbsterfahrung das Kennenlernen und
Reflektieren über das Erleben und Agieren der eigenen Person, zum
Beispiel in herausfordernden Situationen.
In der Selbsterfahrung lernen Sie sich gewissermaßen (noch besser) kennen. Ihre eigenen Wünsche, Ihre Grenzen und auch Ihre sogenannten Muster. Erlernte oder anerzogene Glaubensätze oder immer wiederkehrende Situationen. Ein Klassiker: Sie ziehen zum Beispiel "immer die selben Menschen oder Situationen an", die eine bestimmte Emotion in Ihnen auslösen, die für Sie unangenhem ist.
Als
zukünftige:r psychosoziale Beraterin oder Berater ist es wichtig Ihre
eigenen Anteile und Ihre "Lebensgeschichte" zu kennen, zu verstehen und
aufzuarbeiten, damit Sie sich auf Ihre Klienten:innen wertschätzend und
emphatisch einlassen können, um sie bei Ihren Anliegen bestmöglich und
professionelle unterstützen zu können.
Auch wenn Sie nach der Ausbildung keine Beratungen durchführen möchten, benötigen Sie für den Abschluss mindestens 30 Stunden Selbsterfahrung.
Gemäß § 4 Abs 3 der Lebens- und Sozialberatungsverordnung bin ich bevollmächtigt zur Abhaltung von Selbsterfahrung, die Sie im Rahmen der Ausbildung benötigen, da ich selbst über mehr als 250 bestätigte Stunden Gruppen- und Einzelselbsterfahrung verfüge.
Die bei mir absolvierten Stunden sind daher für die Ausbildung und Anmeldung des Gewerbes anrechenbar. Sie erhalten eine ordnungsgemäße Bestätigung sowie eine Honorarnote als Nachweis der absolvierten Einheiten.
Wenn Sie möchten, sind auch 1,5 Einheiten (75 Minuten) möglich.
Gerne begleite ich Sie ein Stück Ihres Weges in dieser aufregenden und mitunter auch sehr intensiven Zeit.Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Trauerbegleitung- und beratung

"Ein gebrochenes Herz ist nicht das Ende. Wenn wir etwas verlieren, das wir von ganzem Herzen lieben, kommt nicht das Ende sondern die Trauer." Mechthild Schroeter-Rupieper
- einen geliebten Menschen verloren haben und nicht wissen, wie Sie damit umgehen sollen.
- Ihren Gefühlen in einem geschützten Rahmen freien Lauf lassen möchten.
- einen Raum benötigen, in dem Sie Ungeklärtes aussprechen und auflösen können.
- Unterstützung in der Trauerbewältigung möchten
- das Gefühl haben "nicht richtig" zu trauern
- das Gefühl haben, Sie können mit niemanden darüber sprechen
- ...
Die Trauerbewältigung gleicht einer Bergbesteigung.
Sie
müssen
unten im Tal beginnen und sich langsam nach oben emporarbeiten, bis Sie
wieder eine neue Lebensperspektive für sich erkennen können. Das dies
nicht immer einfach ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Ich habe schon
einige Verluste erlebt und keiner war wie der Andere.
Der rote Faden
durch alle Verluste hinweg war jedoch der, dass ich immer erst
Unterstützung suchte, wenn mein Körper mir schon mehr als deutlich
aufgezeigt hatte, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Je
früher Sie eine Trauerbegleitung in Anspruch nehmen, desto besser
können Sie den Verlust verarbeiten. Verdrängen macht krank - ist aber
auch eine ganz normale menschliche Reaktion.
Sie werden merken, wenn der richtige Zeitpunkt dazu gekommen ist.
Nicht richtig sind Sie bei mir, wenn Sie...
- in Ihrem Glauben an Gott erschüttert sind.
- einen Menschen durch Suizid verloren haben.
- ein Gewaltverbrechen die Todesursache war.
Ich kann Ihnen aber gerne sehr kompetente Kollegen:innen in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich empfehlen.
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Seniorencoaching

"Alternde Menschen sind wie Museen: Nicht auf die Fassade kommt es an, sondern auf die Schätze im Innern." Jeanne Moreau, Foto: Edu Carvalho-pexels
Immer öfter jedoch bekomme ich Rückmeldung, dass sie noch etwas erleben möchten. Fragen zum Thema, wie und wo man als älteres Semester eine neue Partnerin findet. Der Mensch ist ein soziales Wesen - und stets in Veränderung. Dafür ist es meiner Meinung nach nie zu spät, auch für die Liebe nicht.
Als ausgebildete Dipl. Seniorencoach unterstütze ich Sie bei
- Aufarbeitung von Belastungen aus der Vergangenheit (Themen oder Eigenschaften die sich immer wieder in den Vordergrund drängen und Sie unrund machen.)
- Aufarbeitung von Sorgen für die Zukunft (z.B. Angst vor Demenz, Sinnfindung im Lebensabschnitt ohne Beruf, usw.)
- Entscheidungsprozessen (z.B. Umzug)
- Biographie- und Erinnerungsarbeit
- Attraktiver und selbstverantwortlicher Alltagsgestaltung
- Geistige Fitness durch zielgerichtete Übungen
- Unterstützung und Einschuldung bei Online-Datingbörsen
- Prävention gegen den eventuellen "Pensionsschock"

"Der einzige Weg großartige Arbeit zu leisten ist zu lieben was man tut" Steve Jobs
Die meisten Menschen verbringen den größten Teil Ihres Lebens in der Arbeit. Viele Menschen fühlen sich dem Arbeitsmarkt "ausgeliefert" und hadern mit Ihrer Tätigkeit, den Kollegen:innen oder den Vorgesetzten und den Unternehmensstrukturen oder -entscheidungen.
Ein Coaching kann Ihnen helfen für sich selbst den besten Weg zu finden mit den täglichen oder immer wiederkehrenden Herausforderungen in der Arbeitswelt am besten umzugehen. Als ausgebildete Trainerin mit langjähriger Erfahrung im Coaching rund um die Themen der Arbeitswelt unterstütze ich Sie gerne Ihren persönlichen Weg zu finden.
Sie sind richtig bei mir, wenn Sie ...
- sich beruflich verändern möchten aber noch Fragen offen sind.
- sich als Lebens- und Sozialberater:in selbständig machen möchten.
- sich in Ihrem Job überfordert oder unterfordert fühlen.
- mit Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn unzufrieden sind und nach neuen Möglichkeiten suchen.
- vor einer schwierigen beruflichen Entscheidung stehen, wie z. B. "Soll ich kündigen, oder nicht?"
- Probleme mit Ihrem Chef oder Ihrer Chefin haben und nach Lösungswegen suchen.
- herausfinden möchten, weshalb Sie das Verhalten des Kollegen oder der Kollegin triggert.
- unzufrieden sind in Ihrem Job und keine Lust mehr auf Ihre Arbeit haben.
- gerne mehr Gehalt hätten, aber nicht wissen, wie Sie in Verhandlung treten sollen.
- an Ihrem Zeitmanagement arbeiten möchten.
- ...
Für die finanziellen Details klicken Sie bitte auf Ablauf und Kosten.
Für Unternehmen
"Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch schneller als der, der ohne Ziel herumirrt." Gotthold Ephraim Lessing
Supervision - für Teams/Einzelpersonen
Supervision
hat zum Ziel, dass sein Handeln in der beruflichen Tätigkeit
hinterfragt und optimiert wird, um so einerseits störende Faktoren, wie
zum Beispiel Konflikte im Team, zu beseitigen und andererseits wieder in
die Handlungsfähigkeit und eigene Kraft zu kommen. Gerade in sozialen
Berufen ist es wichtig sein berufliches Handeln zu reflektieren, damit
man die zu betreuenden Menschen wertschätzend begleiten kann aber
gleichzeitig auch gut auf sich und seine Ressourcen achtet.
Supervision
dient auch dazu sich selbst zu entlasten, um wieder Zufriedenheit im
Job zu verspüren und sich auch durch die verschiedenen Herausforderungen
weiterzuentwickeln. Zu erkennen welchen Handlungsspielraum und welche
Verantwortung man selbst hat und welche nicht.
Coaching
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Er ist zeitlich begrenzt und sehr ziel- und ressourcenorientiert.
Gute und vor allem motivierte MitarbeiterInnen sind das Kapital eines jeden Unternehmens. So unterschiedlich Unternehmen sind, so unterschiedlich sind auch ihre MitarbeiterInnen und deren Führungskräfte, mit all Ihren Fähigkeiten und Ihrem Wissen.
Diese Fähigkeiten gilt es im Unternehmen zu halten und zu fördern. Doch wo Menschen zusammenkommen, kommt es - bei aller Professionalität - auch immer wieder zu Konflikten oder zu Unstimmigkeiten und Motivationsabfällen. Oft fehlt dadurch die Orientierung und die gemeinsamen Ziele werden aus den Augen verloren.
Wenn Sie, als Führungskraft, oder Sie, als MitarbeiterInnen, Orientierung und neue Handlungsweisen erarbeiten möchten, freue ich mich, von Ihnen zu hören.
Training
Der Begriff Training wird häufig mit Sport in Verbindung gebracht, bezeichnet als Beruf oder Tätigkeit aber generell die Vermittlung von Fertigkeiten, Verhaltensweisen, Wissen und Kenntnissen.
Als Trainerin führe ich Workshops, Seminare und Schulungen zu den unterschiedlichsten Themen durch. Ich plane die Lerneinheiten und wähle die passenden Lehrmethoden und Medien aus, abgestimmt auf unseren vorab vereinbarten Auftrag.
Mögliche Themen könnten zum Beispiele sein
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Burnout-Prävention
- HIV / Aids-Prävention für Jugendliche
- ...
Anfragen bitte unter 0677 640 092 42, Mail oder über das Kontaktformular. Gerne schicke ich Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Klärung des genauen Auftrages.
Über mich
"Finde dich, sei dir selbst treu, lerne dich verstehen, folge deiner Stimme. Nur so kannst du das Höchste erreichen" Bettina von Arnim
Meinen ersten Laut tat ich im März 1977 in Klagenfurt. Seit September 1998 lebe und arbeite ich allerdings in Wien.
Bevor ich im Jahr 2011 meine wahre berufliche Heimat im sozialen Bereich als Dipl.
Lebens- und Sozialberaterin, Trainerin und Coach fand, durfte ich Erfahrungen
im universitären Bereich und in der Privatwirtschaft in unterschiedlichen
Positionen und Bereichen sammeln.
Im
Jahr 2005 wurde ich Mutter einer wunderbaren Tochter. Drei Jahre
später, nach sechsjähriger Beziehung, erfolgte die Trennung vom Vater
meines Kindes. Fünf Jahre lang war ich alleinerziehende Mama bis ich
2012 meinen Mann kennen und lieben gelernt habe. Seit 2013 wohnen wir
zusammen und seit 2019
bin ich mit meinem Mann verheiratet, der ebenso eine Tochter hat.
Mein Beruf ist gleichzeitig meine Berufung und bedeutet für mich, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben. Sie sind und bleiben der Experte Ihres Lebens! Ich unterstütze Sie durch gezielte Fragen, verschiedenste Methoden und durch das wertschätzende, strukturierte und empathische Gespräch, damit Sie Ihr Ziel erreichen. Ich verstehe mich als Begleiterin der Menschen, die zu mir kommen und habe immer im Blick, dass ich Sie nur einen kleinen Teil Ihres Weges begleite.
Sie erhalten Klarheit, Sicherheit und somit Entscheidungshilfen und Ihre persönlichen Lösungen. Ihre Autonomie wird gestärkt und Sie entdecken eigene, vielleicht noch nicht bekannte Fähigkeiten und Ressourcen.
Laufende Weiterbildungen rund um meine Themenschwerpunkte sowie regelmäßige Supervision sind für mich eine Selbstverständlichkeit zur Qualitätssicherung. Wenn Sie weitere Informationen zu meiner Person wissen möchten, klicken Sie bitte auf "Über mich - Tätigkeiten".
Meiner Erfahrung nach ist oft der erste Schritt - sich externe Unterstützung zu holen - der Schwierigste. Wenn der geschafft ist, kann die Veränderung beginnen. Also seien Sie mutig - es kann nur besser werden.
Kontaktaufnahme unter 0677 640 092 42, per Mail unter info@lebeundso.at oder über das Kontaktformular.
Ich freue mich sehr auf Sie!
Herzlichst Nadja Mack-Foraschik
PS: Auf meiner Blog-Seite finden Sie Artikel rund um meine Themenschwerpunkte. Viel Vergnügen beim Lesen! Ich freue mich über jeden Kommentar!
Kontakt/Standorte
Praxisstandorte
Nadja Mack-Foraschik, E-Mail: info@lebeundso.at, Telefon: 0677 640 092 42
Für weitere Informationen (Kosten, Rahmenbedingungen, Termin für ein Erstgespräch) rufen Sie mich bitte an, schreiben ein Mail oder verwenden das Kontaktformular. Falls Sie mich telefonisch nicht erreichen sollten, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf der Sprachbox. Ich rufe Sie verlässlich innerhalb der nächsten 24 Stunden zurück.
Beratung & Coaching
1220, Dückegasse 7/1/100B, Praxisgemeinschaft Kagran
U1
Kagran - Ausgang Donauzentrum (ca. 12 Minuten Fußweg über die
Prandaugasse), Straßenbahn 25 oder 26, Bus 27A - Station
Josef-Baumann-Gasse



Workshop & Training
1020, Große Schiffgasse 2, Seminarzentrum Dendron
U1
Station Schwedenplatz - Ausgang Rotenturmstraße (ca. 10 Minuten zu Fuß) oder U2 / U4 Station Schottenring - Ausgang
Herminengasse. Die
Kurzparkzone für private Verkehrsmittel gilt Montag bis Freitag in der
Zeit von 9:00 bis 22:00 Uhr.


"Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg." Henry Ford
Erläuterungen

"Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden." Georg Christoph Lichtenberg
Lebens- und Sozialberatung ist die professionelle Beratung und Betreuung
von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende
oder schwer zu bewältigenden Situationen zu erleichtern, zu verändern und eine
Lösung zu finden. Sie unterstützt und berät Einzelne, Paare, Familien, Teams
und Gruppen beim Erarbeiten von Lösungen.
Die Lebens- und Sozialberatung ist neben der Medizin, Psychologie und der Psychotherapie eine der vier Gesundheitssäulen in Österreich. Sie trägt vor allem durch die (Wieder)Herstellung umfassender Lebenszufriedenheit dazu bei, dass das psychische Wohlbefinden verbessert wird und somit zur Genesung und der Aufrechterhaltung Gesundheit im Allgemeinen. (Quelle: WKO)
Die Berufsgruppe Lebens- und Sozialberater umfasst folgende Tätigkeitsfelder:
- Psychologische
Beratung
Beratung, Coaching, Consulting und Betreuung von Personen - Ernährungsberatung (biete ich nicht an)
Gesteigertes Wohlbefinden durch bewusste Ernährung - Sportwissenschaftliche
Beratung (biete ich nicht an)
Wir motivieren Sie zur gesunden Bewegung!
Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung finden Sie unter www.lebensberater.at
Seniorencoaching bedeutet man betreut und unterstützt Seniorinnen und Senioren in Ihrer Lebensführung. Beim Seniorencoaching geht es vorwiegend um praktische Methoden
aus der Seniorenbetreuung sowie aus der Seniorenanimationen. Seniorencoaches verfügen über folgendes Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen
- Medizinische-psychologische, neuropsychologische und geriatrische Grundlagen
- Geragogik
- Kommunikation, Gesprächsführung
- Konfliktmanagement, Deeskalationstechniken
- Coachingtechniken in der Betreuung von Senioren
- Gedächtnistraining, Kreativitätstraining, Mobilitätstraining
- Erste Hilfe und Erkrankungen im Alter
- Umgang mit pflegenden Angehörigen
- Administrative Arbeiten, typische Behördenwege von Senioren
Methoden
Die systemische Therapie und Beratung begreift menschliches Handeln als ein Handeln in sozialen Systemen. Solche Systeme setzen sich unterschiedlich zusammen: als Familie, als Paar, als Kollegenkreis am Arbeitsplatz, usw.
Da wir uns ständig in sozialen Bezügen bewegen, kann unser Handeln und unser Erleben nicht unabhängig voneinander gesehen werden. Wir beeinflussen uns ständig gegenseitig. Dadurch bilden sich mit der Zeit unbewusste und ohne eigenes Wollen, Verhaltens- und Interaktionsmuster aus, die nach festen, vorhersagbaren Regeln funktionieren, von den Beteiligten oft aber nicht erkannt werden.
Somit ist die Entstehung von Schwierigkeiten und Problemen im sozialen Miteinander zu suchen und folglich auch deren Lösung. Aus diesem Grund werden in der systemischen Therapie alle Beteiligten eines Systems (z.B. alle Mitglieder einer Familie) in die Therapie miteinbezogen. Dies kann in der Weise geschehen, dass alle an den Sitzungen teilnehmen oder dass der Einfluss aller am System Beteiligten beachtet und thematisiert wird.
Indem diese Interaktionsmuster, die einem ja oft nicht bewusst sind, in der Beratung sichtbar gemacht werden, entsteht die Möglichkeit von Veränderung.
Die klientenzentrierte/personenkonzentrierte Gesprächsführung geht auf den amerikanischen Psychologen Carl Ransom Roger (1902 - 1987) zurück und ihr liegt eine zutiefst humanistische Haltung zugrunde. Jede Person wird als eigenständiges Individuum betrachtet, das über eine ihm innewohnende positive Kraft verfügt, die ihrer Natur nach konstruktiv, sozial und entwicklungsorientiert ist. Diese Kraft wird "Aktualisierungstendenz" genannt.
Selbstbeachtung (self-regard) wird als grundlegendes menschliches Bedürfnis betrachtet. Personen sind bestrebt nach Wahrheit zu suchen und stehen ganzheitlich und vollständig im Wachstumsprozess.
Die humanistische Psychologie ist kein geschlossenes System, sondern vielmehr eine Denkart und zeichnet sich vor allem durch großes Interesse am Menschen aus, wobei der Selbstentfaltung und der Selbsterkenntnis viel mehr Gewicht als der Manipulation von anderen gegeben wird.
Impressum / AGBs / Datenschutz
"Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört heißt noch nicht zugehört. Zugehört heißt noch nicht verstanden. Verstanden heißt noch nicht einverstanden. Einverstanden heißt noch nicht angewendet. Angewendet heißt noch nicht beibehalten." Konrad Lorenz
Adresse: Pogrelzstraße 37, 1220 Wien => Achtung: Praxisstandorte siehe Kontakte
Tel.: 0677 640 092 42
E-Mail: info@lebeundso.at
Homepage: www.lebeundso.at
UID-Nr.: Derzeit unterliege ich der Kleinunternehmerregelung, daher ist keine anzuführen.
Zuständiges Handelsgericht: Wien
Mitgliedschaften: WKW
Aufsichtsbehörde / Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt, 1220 (GISA-Zahl: 33209746)
Anwendbare Rechtsvorschriften und Zugang: Gewerbeordnung (BGBl 194/1994); Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten über Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (BGBL II 260 / 1998) - www.ris.bka.gv.at
Urheberrecht / Copyright: Alle veröffentlichten Texte und Fotos auf www.lebeundso.at unterliegen dem Urheberrecht der Autorin Nadja Mack-Foraschik.
Portraitfotos: Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie
Naturfotos: Nadja Mack-Foraschik
Die Angebote dieser
Seite richten sich an Kundinnen und Kunden sowie potenzielle
KooperationspartnerInnen. Jede Verwertung (Speicherung, Vervielfältigung,
Verbreitung und Sendung) von Inhalten (Text und Bild) auf www.lebeundso.at sind nur nach
schriftlicher Genehmigung durch die Autorin/Fotografin Nadja Mack-Foraschik gestattet. Alle Angaben verstehen sich vorbehaltlicher Änderungen.